SchlixX Plus

Zum hocheffektiven, aktiven Schlammabbau mit Mikroorganismen
Problem: Verschlammung, Algenblüte, Fischsterben
Wer Verantwortung für naturnahe Gewässer trägt, kennt das Problem: Wenn Symptome mangelhafter Wasserqualität erkennbar werden – ob Fischsterben, unangenehme Gerüche oder Algenwuchs – ist das ursächliche Problem oft schon weit fortgeschritten. So auch im Burgsee und Burggraben des Schlosses Gottorf bei Schleswig. Aufgrund vermehrt auftretender Fischsterben geben die Stadt und das Land Schleswig-Holstein zur Klärung der Ursachen ein Gutachten in Auftrag. Das Ergebnis ist alarmierend: Der gesamte biologische Kreislauf des nährstoffreichen Gewässers ist bereits massiv gestört.
Um das biologische Gleichgewicht wieder herzustellen, ist es notwendig, die Problemfelder parallel anzugehen: Durch effektive und schonende Reduzierung des Schlamms wird das Freiwasservolumen erhöht und der Lebensraum für Fische vergrößert. Gleichzeitig wird durch die Schlammreduktion die vom Sediment ausgehende Sauerstoffzehrung minimiert und das Wasser zusätzlich mit mehr Sauerstoff versorgt.
SchlixX Plus, gerade mit dem Deutschen Award für Nachhaltigkeitsprojekte ausgezeichnet, ist genau für diese Zielsetzung gemacht.
Projektname | Burggraben Schloss Gottorf |
Land | Deutschland |
Stadt/Region/Ort | Schleswig |
Wassertyp | Süßwasser mit Einmischung von Salzwasser aus der Schlei |
Art und Größe | Burggraben: 3 ha, Burgsee: 18 ha |
Problemstellung | Verschlammung, Algenblüte, Fischsterben |
Angewendetes Produkt | SchlixX Plus |
Zeitraum und Art der Anwendung | April 2021: Ausbringung von 350 kg SchlixX Plus auf zwei Probeflächen |
Ergebnis der Anwendung | Bewertung des Pilotprojekts Oktober 2021 |
Erwartetes Ergebnis | nach drei Anwendungen: 30 bis 60 cm Schlammabbau |