Maxed Out Webinar Q&A September 2025
29.09.2025
SeDox Max – Erfahren Sie mehr über dieses revolutionäre Produkt in diesem Blog zum Webinar
In unserem neuesten „Maxed Out“-Webinar haben wir untersucht, wie Nährstoffe die Wasserqualität beeinflussen, und aufgezeigt, wie SeDox Max die Branche revolutioniert. Während wir viele Ihrer Fragen während und nach der Sitzung beantworten konnten, haben unsere Experten hier die häufigsten Fragen noch einmal für Sie ausführlich erläutert.
Dosierung & Kosten
Frage: Welche empfohlenen Anwendungsraten und -methoden gibt es? Wie berechnet man die Dosierung anhand der TP/FRP- sowie Sediment-P-Gehalte?
Antwort: SeDox Max wird auf Basis des Gesamtphosphors (TP, Total Phosphorus) dosiert, da dieser letztlich vollständig in löslich reagierendes Phosphat (SRP, Soluble Reactive Phosphorus) übergeht. Der beste Zeitpunkt für die Anwendung ist, wenn das SRP den höchsten Anteil am TP ausmacht – typischerweise im Frühjahr, nach Biozid-Behandlungen oder in der Spätsaison. Die Kosten variieren je nach Standort und Phosphorbelastung - am genauesten lassen sie sich pro kg gebundenen Phosphor berechnen.
Produktvergleiche
Frage: Wie lassen sich OASE-Produkte wie SeDox Max mit anderen lanthanbasierten Produkten vergleichen - hinsichtlich Wirksamkeit, Langlebigkeit, Sicherheit und Kosten?
Antwort: SeDox Max kombiniert Lanthan mit der ursprünglichen SeDox-Formulierung und bietet dadurch zwei permanente Bindungsmechanismen: die Bildung von Hydroxylapatit und Rhabdophan. Mit einer Bindungskapazität von 30g Phosphor pro kg SeDox Max übertrifft es die meisten ausschließlich lanthanbasierten Produkte. Phosphor wird dabei in mineralischer Form fixiert und somit dauerhaft aus dem Kreislauf entfernt.
Im Gegensatz zu vielen Alternativen bestehen alle Komponenten in SeDox Max aus aktiven Substanzen – sie liefern anorganischen Kohlenstoff, setzen Sauerstoff frei, unterstützen die Mikrobiologie und verbessern die Wasserqualität insgesamt. Es werden keine inerten Füllstoffe eingesetzt.
Skalierung & Implementierung
Frage: Wie sollten Betreiber, die mehrere Seen und Gewässer managen, diese Produkte in ihre Pläne integrieren?
Antwort: Es gibt zwei gängige Ansätze:
- Totalbehandlung: Einmalige Applikation der Gesamtdosis, um sofort verfügbaren Phosphor zu binden.
- Saisonale Pflege: Aufteilung der Gesamtdosis in kleinere Anwendungen über das Jahr verteilt, um Nährstofffrachten schrittweise zu reduzieren.
>>Jetzt Webinaraufzeichnung ansehen.
Wirksamkeit, Inhaltsstoffe & Langlebigkeit
Frage: Wie wirksam sind die OASE Lake Therapy Produkte, wie funktionieren sie und wie lange halten die Effekte an?
Antwort: Die Produkte SeDox, SeDox Max, SchlixX und SchlixX Plus – sind mineralbasierte Lösungen, die Nährstoffe binden, Sauerstoff freisetzen und den Sedimentabbau fördern.
- Aktive Inhaltsstoffe: Alle Produkte enthalten Calciumperoxid, das bis zu 8 Wochen lang Sauerstoff freisetzt und SRP im unlöslichen Mineral Hydroxylapatit bindet. SeDox Max ergänzt Lanthan zur verbesserten Phosphatbindung in Form des stabilen Minerals Rhabdophan. SchlixX Plus enthält zudem acht Stämme nützlicher Bakterien, die den Abbau organischer Substanz beschleunigen.
- Wirkmechanismus: Die Sauerstofffreisetzung stimuliert aerobe Bakterien im Sediment, bindet Phosphor, baut Schwefelwasserstoff ab (Reduktion von Gerüchen) und verbessert die Sichttiefe des Wassers durch den Abbau organischer Stoffe.
Nachgewiesene Ergebnisse in der Praxis:
- Sofortige Erhöhung des gelösten Sauerstoffs
- Bis zu 99 % Reduktion des Phosphats und >85 % Reduktion des Gesamtphosphors (TP)
- Durchschnittlich 15 % Reduktion der organischen Sedimentanteile (bis zu 35 %)
- Verringerung der Sedimenttiefe um 15 cm (bis zu 79 cm) pro Applikation
Langlebigkeit: Die Ergebnisse halten in der Regel mehrere Jahre, abhängig von externen Nährstoffeinträgen; mit proaktiver Erhaltungsdosierung können die positiven Effekte bis zu 8 Jahre anhalten.
Verfahren zur Reduktion von Faulschlamm, zur Nährstoffkontrolle und zur Erhaltung des Gewässerstabilität (inkl. Zeitplanung)
Frage: Was sind die besten Verfahren zur Reduktion von Sediment und organischem Schlamm, zur Kontrolle von Nährstoffen und zur nachhaltigen Gewässerbehandlung – einschließlich optimalem Behandlungszeitpunkt?
Antwort: Mechanisches Ausbaggern erhöht häufig die Trübung, zerstört den Lebensraum von Pflanzen und setzt nährstoffreiche Sedimente frei – zudem ist es kostenintensiv. Die Produkte von OASE erreichen dieselben Ziele effektiver und mit weniger Nebenwirkungen:
- Produktempfehlungen:
- SchlixX Plus: Abbau organischer Substanz und Bindung des dabei freigesetzten Phosphors.
- SeDox & SeDox Max: Kontrolle der Nährstoffe sowohl in der Wassersäule als auch aus dem Sediment, gleichzeitig Zufuhr anorganischen Kohlenstoffs zur Stabilisierung des C:N:P-Verhältnisses, Reduktion überschüssigen Phosphors und Unterstützung der Nitrifikation.
- Zeitliche Anwendung: Bei wiederkehrenden Frühjahrs-/Sommer-Algenblüten (oft sedimentgetrieben) sollte SeDox Max im Herbst bis zum Frühjahr - wenn sich der Phosphor überwiegend im Sediment konzentriert - eingebracht werden. So kann die Freisetzung des Phosphors noch vor der Wachstumsperiode verhindert werden.